Skip to main content
Purple background world map

Länderfakten

Hire in Indien

Erfahren Sie mehr über Beschäftigungsvorschriften, Gehaltsanforderungen und andere wichtige Informationen zur Einstellung von Arbeitnehmern in Indien.

2 Min. Lesezeit
Share

Kultur und Feiertage in Indien

Sprachen

In der Arbeitswelt Indiens werden verschiedene Sprachen gesprochen, wobei Hindi und Englisch die offiziellen Sprachen Indiens sind. Daneben gibt es in Indien verschiedene regionale Sprachen. Englisch ist in Unternehmen üblich, und Hindi ist in der Regierung und im Geschäftsleben, insbesondere in Nord- und Zentralindien, weit verbreitet. Am Arbeitsplatz wird je nach Branche und Region oft zwei- oder mehrsprachig gearbeitet.

In Unternehmensbereichen wie IT und Finanzwesen ist Englisch die Hauptsprache für Kommunikation, Dokumentation und Kundenkontakte, insbesondere in multinationalen Unternehmen. Meetings, Präsentationen und offizielle E-Mails werden in der Regel in englischer Sprache abgehalten bzw. verfasst, obwohl die Mitarbeiter inoffiziell auch regionale Sprachen verwenden können.

In Regierungsstellen und Organisationen des öffentlichen Sektors werden Hindi und die Landessprachen häufig für die interne Kommunikation und Dokumentation verwendet.

Der Fertigungssektor ist im täglichen Betrieb auf lokale Sprachen angewiesen, insbesondere in arbeitsintensiven Branchen. In Fabriken, Lagerhäusern und auf Baustellen wird hauptsächlich Hindi oder eine regionale Sprache gesprochen.

Im Kundendienst hängt der Sprachgebrauch von der Kundschaft ab. Englisch und Hindi sind für den nationalen und internationalen Kundensupport üblich, während viele Unternehmen auch Tamil-, Telugu-, Kannada-, Malayalam-, Bengali- und Marathi-Sprechende einstellen, um regionale Kunden zu betreuen.

Standards am Arbeitsplatz und berufliche Umgangsformen

Arbeitgeber in Indien müssen sich der Standards am Arbeitsplatz, des Kommunikationsstils im Geschäftsleben und der professionellen Etikette bewusst sein, um reibungslose Geschäftsabläufe zu gewährleisten und positive Mitarbeiterbeziehungen zu pflegen. Die indische Arbeitskultur verbindet hierarchische Strukturen, Respekt vor Autoritäten und die Pflege von Beziehungen mit modernen Unternehmenswerten in globalen Unternehmen.

Arbeitszeiten und Überstunden

In Indien gilt eine Sechs-Tage-Woche, die von Montag bis Freitag acht Stunden pro Tag plus einen halben Tag am Samstag dauert. Beschäftigte dürfen nicht mehr als neun Stunden pro Tag (oder acht in einigen Bundesstaaten) oder 48 Stunden pro Woche arbeiten.

Arbeitszeiten, die über neun Stunden pro Tag oder 48 Stunden pro Woche hinausgehen, gelten als Überstunden, und die Beschäftigten haben für geleistete Überstunden Anspruch auf den doppelten normalen Stundensatz.

Als Ihr EOR in Indien unterstützt Sie Safeguard Global bei der Verwaltung von Kündigungsprozessen und gewährleistet die Einhaltung des lokalen Arbeitsrechts.

In Indien gilt eine Sechs-Tage-Woche, die von Montag bis Freitag acht Stunden pro Tag plus einen halben Tag am Samstag dauert. Beschäftigte dürfen nicht mehr als neun Stunden pro Tag (oder acht in einigen Bundesstaaten) oder 48 Stunden pro Woche arbeiten.

Arbeitszeiten, die über neun Stunden pro Tag oder 48 Stunden pro Woche hinausgehen, gelten als Überstunden, und die Beschäftigten haben für geleistete Überstunden Anspruch auf den doppelten normalen Stundensatz.

Als Ihr EOR in Indien unterstützt Sie Safeguard Global bei der Verwaltung von Kündigungsprozessen und gewährleistet die Einhaltung des lokalen Arbeitsrechts.

Hierarchie und Autorität am Arbeitsplatz

  • Indische Arbeitsplätze, vor allem in traditionellen Branchen und staatlichen Sektoren, sind in der Regel hierarchisch strukturiert, und die oberste Führungsebene trifft alle wichtigen Entscheidungen.
  • Die Mitarbeiter erweisen älteren Kollegen und Vorgesetzten im Allgemeinen Respekt, grüßen förmlich und sprechen respektvoll.
  • Die Entscheidungsfindung kann von oben nach unten erfolgen, aber moderne Start-ups und multinationale Unternehmen haben bereits begonnen, kooperative Ansätze voranzutreiben.
  • Die Kommunikation ist oft förmlich und höflich, vor allem in der schriftlichen Korrespondenz wie E-Mails.
  • Networking und zwanglose Gespräche (während der Teepausen oder beim Mittagessen) fördern die berufliche Entwicklung und Zusammenarbeit.
  • Mitunter zögern die Mitarbeiter, direkt „nein“ zu sagen, und bevorzugen diplomatische Formulierungen wie „Ich werde es versuchen“ oder „Lassen Sie mich sehen“.
  • In der indischen Geschäftskultur ist die Nachbereitung von entscheidender Bedeutung, da Entscheidungen und Genehmigungen Zeit brauchen können.

E-Mail- und Telefon-Etikette

  • Geschäftliche E-Mails sollten förmlich, höflich und strukturiert sein, mit einer Begrüßung beginnen und mit einer professionellen Grußformel und Signatur enden.
  • Bei Telefongesprächen wird eine höfliche Begrüßung erwartet, und Smalltalk ist üblich, bevor das Geschäftliche besprochen wird.
  • Die Mitarbeiter nutzen WhatsApp häufig zur schnellen arbeitsbezogenen Kommunikation, wohingegen offizielle Angelegenheiten per E-Mail abgewickelt werden.

Meeting-Etikette und Pünktlichkeit

  • Pünktlichkeit wird großgeschrieben, auch wenn Meetings, insbesondere in informellem Rahmen, mitunter mit einigen Minuten Verspätung beginnen.
  • Geschäftliche Meetings beginnen oft mit Smalltalk, bevor sie in formelle Diskussionen übergehen. In Unternehmensumgebungen ist Händeschütteln üblich, aber manche Fachleute bevorzugen die traditionelle „Namasté“-Begrüßung.

Professionelle Kleiderordnung

  • In Unternehmensbüros und multinationalen Unternehmen wird formelle oder legere Geschäftskleidung (Anzüge, Hemden, Hosen, formelle Kleider) erwartet.
  • In traditionellen Branchen, vor allem in Familienbetrieben, tragen die Mitarbeitenden zu besonderen Anlässen traditionelle Kleidung.
  • In Start-ups und Technologieunternehmen herrscht oft eine legere Kleiderordnung und wird elegante Freizeitkleidung bevorzugt.

Nationale Feiertage

In Indien gibt es drei nationale Feiertage, hinzu kommen die in den einzelnen Bundesstaaten geltenden Feiertage.

  • 26. Januar: Tag der Republik
  • 15. August: Unabhängigkeitstag
  • 2. Oktober: Geburtstag von Mahatma Gandhi



Haftungsausschluss - Die auf oder über diese Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Rechtsberatung dar. Safeguard Global lehnt ausdrücklich jede Haftung für die hierin enthaltenen Informationen ab und gibt keine Garantien und Zusicherungen ab. Dies gilt auch für mögliche Interpretationen, den Verlust von wesentlichen Informationen, die Richtigkeit und/oder Vollständigkeit der Informationen bei der Übermittlung und der Übersetzung in andere Sprachen.

KONTAKT

Jetzt eine Demo buchen

Wir würden gerne mehr über Ihre Bedürfnisse erfahren und Ihnen aufzeigen, wie wir Ihnen helfen können. Füllen Sie dazu einfach das Formular aus und wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen, um eine individuelle Demonstration unserer Plattform und unserer Dienstleistungen zu vereinbaren.

Termin vereinbaren

Füllen Sie das Formular aus, um mit einem Berater zu besprechen, wie wir Ihr Unternehmen unterstützen können.